Karrierestart Young Professionals




Karrierestart Young Professionals Maschinenbau
Die Nachfrage nach Maschinenbauingenieur*innen steigt täglich – Engpässe zeichnen sich permanent ab. Die Situation am Arbeitsmarkt hat sich gewandelt. Digitalisierung ist als Schlagwort in aller Munde. Innovation ist es schon lange und Industrie 4.0 gilt als gesetzt. Damit diese großen Begriffe im Leben gefüllt werden und funktionieren, braucht es kluge Köpfe und geeignete Ausbildungskonzepte.
Mit Blick auf den Maschinen- und Anlagenbau sind insbesondere Ingenieur*innen gefragt, um Gutes noch besser zu machen und Neues zu entwickeln. Gemeinsam mit den Facharbeiter*innen sind Sie entscheidend für Deutschlands Innovationskraft und globale Wettbewerbsfähigkeit.
Deshalb nimmt der Maschinenbau als wichtigster Ingenieurarbeitgeber auch in der Corona Krise seine Verantwortung wahr und setzt weiter auf die Verantwortung des Nachwuchses.
Zurücklehnen kann sich Deutschland jedoch nicht! Um im globalen Wettbewerb weiterhin eine Spitzenposition einzunehmen, muss Bildung zukunftsfest gestaltet werden. Dazu zählt, dass sich der digitale Zeitenwechsel auch in der Ingenieursausbildung widerspiegelt. Curricula und Lehrmethoden müssen für Industrie 4.0 weiterentwickelt und die Praxisnähe weiter gestärkt werden. Denn Bildung ist nicht nur ein Privileg, sondern auch eine Herausforderung. ,,Seit einigen Monaten geht es bei der Arbeitskräftenachfrage nach Ingenieur*innen im Maschinenbau wie unverkennbar bergauf. Im ersten Quartal 2021 lag der Hays-Fachkräfte-Index schon wieder auf ähnlichem Niveau wie im Jahr 2019″, sagt Dr. Ralph Wiechers, Chefvolkswirt des VDMA.
Was bedeutet das für die Berufseinsteiger und welche Fachbereiche als Maschinenbauingenieur*innen sind besonders gefragt?
Der Karrierestart Young Professionals Maschinenbau informiert punktuell und zielgerichtet die Studierenden im höheren Fachsemester, Absolventen (Bachelor/Master) und Young Professionals (bis 5 Jahre Berufserfahrung) speziell in Ihrer Region und bundesweit über die besten Berufschancen und Karriereentwicklungen in Unternehmen mit Bedarf an Maschinenbauingenieur*innen, über die aktuelle Arbeitsmarktlage, Gehälter, Weiterbildung und fasst alles zusammen, was Maschinenbauingenieur*innen wissen sollten.
Karrierestart Young Professionals Informatik
IT-Absolventen und Young Professionals, die in die Arbeitswelt starten sind gefragter denn je!
Laut der aktuellen Umfrage im Auftrag des Bundesverbandes Informationswirtschaft BITKOM entwickelt sich der Arbeitsmarkt für Informatiker weiterhin sehr positiv. 86.000 Stellen für IT-Fachkräfte waren bis zum Ende 2020 unbesetzt.
Für den steigenden Bedarf an IT-Fachkräften ist die Digitalisierung verantwortlich. Längst ist es keine Frage mehr ob sich ein Unternehmen digitalisiert, sondern wie und wann. Zu Beginn 2021 liegt der Wert trotz der pandemiebedingten Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt – dennoch über dem von 2018: Da waren es noch 82.000.
Was bedeutet das für die Berufseinsteiger und welche IT-Fachbereiche sind besonders gefragt?
Der Karrierestart Young Professionals Informatik informiert punktuell und zielgerichtet die Studierenden im höheren Fachsemester, Absolventen (Bachelor/Master) und Young Professionals (bis 5 Jahre Berufserfahrung) speziell in Ihrer Region und bundesweit über die besten Berufschancen und Karriereentwicklungen in Technologie-Unternehmen mit Bedarf an Informatikern, über die aktuelle Arbeitsmarktlage, Gehälter, Weiterbildung und fasst alles zusammen, was Informatiker wissen sollten.
Karrierestart Young Professionals Bauingenieurwesen
Die Hochkonjunktur im Bauwesen macht Bauingenieure nach wie vor zu stark gesuchten Fachkräften
Die Nachfrage ist riesig, das Angebot ist klein: Wer in Großstädten eine zentrale und bezahlbare Wohnung sucht, hat schlechte Karten. Da immer mehr Menschen vom Land in die Stadt ziehen möchten, fehlen bundesweit derzeit rund 2 Millionen Wohnungen. Mit dem Bau neuer Hochhäuser ist es aber nicht getan auch die Infrastruktur muss diesem Trend angepasst werden. Für das Bauingenieurwesen gibt es also in den kommenden Jahren sehr viel zu tun.
Die Umsätze im Bauhauptgewerbe sind im Jahr 2020/21 um 4,9 % im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt, gab es Anfang des Jahres im Bauhauptgewerbe 1,7 % mehr Beschäftigte als im Vorjahr. Ein Boom für die Baubranche? Unternehmen suchen auf jeden Fall fleißig nach Mitarbeitern und haben wie viele andere Branchen mit Fachkräftemangel zu kämpfen.
„Engpässe bei Bauingenieuren gibt es mittlerweile in allen Regionen in Deutschland, insgesamt fehlen mindestens 1250 Bauingenieure“, sagt Moritz Lohe Leiter für Berufsbildung und Personalentwicklung des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie. Der Bedarf an Bauingenieuren nimmt trotz der Corona-Folgen weiter zu: Bei einer aktuellen ifo Sonderumfrage (2020) gaben gut 40 % der Unternehmen der Bauwirtschaft an, Bauingenieure zu suchen. Zudem sind knapp 24 % der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Bauingenieure 55 Jahre oder älter und scheiden somit altersbedingt binnen der nächsten 10 Jahre aus ihrem Beruf aus. Zudem sind jetzt schon Arbeitskräfte Ressourcen auf dem deutschen Bauarbeitsmarkt nur noch begrenzt vorhanden.
Was bedeutet das für die Berufseinsteiger und welche Fachbereiche als Bauingenieur sind besonders gefragt?
Der Karrierestart Young Professionals Bauingenieurwesen informiert punktuell und zielgerichtet die Studierenden im höheren Fachsemester, Absolventen (Bachelor/Master) und Young Professionals (bis 5 Jahre Berufserfahrung) speziell in Ihrer Region und bundesweit über die besten Berufschancen und Karriereentwicklungen in Unternehmen mit Bedarf an Bauingenieuren, über die aktuelle Arbeitsmarktlage, Gehälter, Weiterbildung und fasst alles zusammen, was Bauingenieure wissen sollten.
Karrierestart Young Professionals Technik
Die ALPHA Informationsgesellschaft mbH geht in ihrer seit Jahren erfolgreichsten Magazinreihe Karrierestart Young Professionals mit dem Sonderheft »Technik« in gewohnt hochstehender Qualität auf diesen Komplex ein und ist deshalb das umfassende Personalmarketing-Tool, dass das Arbeitgeberimage der vorgestellten Unternehmen der interessierten Öffentlichkeit gezielt bekannt macht. Siehe auch: http://www.top-karrierestart.de.
Das zentrale Thema: Was gibt die Hochschule ihren Ingenieurinnen und Ingenieuren nach dem Hochschulabschluss noch für Hilfestellungen und welche weiterführenden Studienangebote stehen – neben dem Berufseinstieg – zur Verfügung.
Karrierestart Young Professionals Technik ist nicht dem allgemeinen Absolventen-Publikationsdschungel zuzuordnen, sondern ist ein niveauvolles Bindeglied zum Berufseinstieg. Neben wichtigen Informationen im Übergang vom Studium in den Beruf kommen auch Alumni-Vereinigungen zu Wort.
Karrierestart Young Professionals Technik ist der Steigbügel vom Absolvent zum Personaldisponenten. Personalleiterinnen und -leiter zeigen ihre Einstellungskriterien auf, Absolventen berichten über ihre ersten hundert Tage im Berufsleben.
Ein qualifizierter Stellenmarkt mit angebotenen Traineemöglichkeiten rundet das Kompendium ab.
Haben Sie Fragen zu Anzeigenformate und -preise oder Sonderplatzierungen dann kontaktieren Sie Herrn Sascha Bückermann bitte telefonisch unter 06206 939 441 oder Sie senden Ihre Anfrage an sascha.bueckermann@alphapublic.de. Ihre ALPHA Informationsgesellschaft mbH