Ingenieurwissenschaften
Jahresmagazin – Reihe Ingenieurwissenschaften
Im Fokus: Automation + Robotik
Die Automation + Robotik ist die Zukunft der Industrie.
Für Unternehmen aus fast allen Branchen bietet der technologische Fortschritt enorme Möglichkeiten. Durch die Automatisierungstechnik + Robotik wird die produzierende deutsche Industrie optimal auf neue Herausforderungen reagieren können, die sich durch die steigenden Individualiserungsanforderungen der Endkunden und den starken internationalen Wettbewerb ergeben. Es offenbaren sich signifikante Optimierungspotentiale, woraus wieder Kosteneinsparungen resultieren. In Zukunft ein entscheidender Vorteil auf dem internationalen Markt. Und der wird auch für die Automatisierungstechnik + Robotik immer wichtiger. Die deutsche Automatisierungstechnik + Robotik Industrie muss hier jedoch einen Spagat leisten: Der sich in Zukunft wandelnde regionale Markt in Europa sollte ebenso bedient werden wie die steigende Nachfrage aus Asien und Übersee.
Das Fachmagazin für die gesamte Automatisierungstechnik + Robotik-Branche, informiert unabhängig, kompetent und praxisorientiert über die neuesten Trends und ordnet aktuelle Entwicklungen aus allen Branchen ein. Im Fokus: Automatisierungstechnik + Robotik liefert mit Analysen, Hintergrund- und Praxisberichten aus Forschung und Industrie, die Basis für Entscheidungen und bietet durch Reportagen, Interviews, Kommentaren für den Fachleser ein Fachkompendium auf höchstem Niveau. Für Entscheider der Industrie und Forschung in der Automatisierungstechnik + Robotik ist das Fachmagazin für einen Überblick der rasanten Entwicklungen unverzichtbar.
Jahresmagazin – Reihe Ingenieurwissenschaften
Vor dem Hintergrund der sich weltweit verschärfenden Effizienzregulierungen, gerade auf dem Sektor des technologischen Fortschritts ist es für Energieversorger, Fuhrparkmanager, Automobilhersteller/Zulieferer und anderen Elektrofahrzeug-Produzenten, an der Zeit zu handeln.
Deutschland muss sich positionieren, um saubere und bezahlbare Mobilität auf Dauer gewährleisten zu können, um im globalisierenden Wettbewerb nicht ins Hintertreffen zu geraten.
Grund genug, die Thematik Elektromobilität in der seit Jahren etablierten Magazinreihe Jahresmagazin Ingenieurwissenschaften in den Fokus zu stellen.
Mit integriertem Themenspecial Energiespeicher & Management.
Hochkarätige Kenner der Materie – BMVBS, BMU, dem Bundesverband e-Mobilitäy, der Energie-Agentur NRW, Zukunftsoffensive Bayern, Forschungszentrum Jülich VDI (VDI TZ), EurA-Consult (Netzwerk e-Mobility) dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der Universität Stuttgart, der RWTH Aachen, TU München, geben als Autoren Einblicke in den Wachstumsmarkt von morgen.
Jahresmagazin – Reihe Ingenieurwissenschaften
Deutschland ist das »zweitmächtigstes Land der Welt« laut den aktuellen wissenschaftlichen Untersuchungen des US-Magazins »Newsweek«, in puncto Wirtschaftskraft sowie Forschungs- und Wissenschaftstransfer.
Damit dies auch in Zukunft so bleibt ist wissenschaftliches »Know-how« d. h. Aus- und Weiterbildung seiner Ingenieure für die Bundesrepublik von existentieller Bedeutung.
Das Jahresmagazin Ingenieurwissenschaften Deutschland bietet wertvolle Denkansätze für Berufseinsteiger, wichtige Informationen zur Weiterqualifizierung sowie interessante Beiträge aus Forschung und Industrie, die für Young Professionals den gleichen Lesewert enthalten, wie für den Profi im Tagesgeschäft. Sinnvoll ergänzt wird das Jahresmagazin durch einen hochwertigen Stellenmarkt mit wertvollen Ratschlägen zu jedem Karrierestadium.
Jahresmagazin Ingenieurwissenschaften Deutschland
»Im Fokus: akaGuss – Gießereitechnik«
VIELFALT BÜNDELN UND WAHRNEHMUNG STEIGERN
Die Akademische Interessensgemeinschaft Gießereitechnik (akaGuss.de) ist die Kooperation von Professoren, die sich für das Gießereiwesen engagieren. Sie setzt sich für eine größere Bedeutung der Gießereitechnik in den Hochschulen und in der Branche ein.
Die Interessensgemeinschaft möchte eine deutliche Erhöhung der Sichtbarkeit von Produktionstechnik, Materialwissenschaften und Werkstofftechnik in diesen beiden Kernbereichen erreichen. Ein weiteres Ziel ist eine effektivere Kooperation mit der Industrie. Durch Einbindung der Industrie sollen deutlich mehr Forschungs- und Entwicklungsprojekte entstehen und somit zur Stärkung der Branche und des Produktionsstandorts Deutschland führen.
Namhafte Professoren aus den acht zusammengeschlossenen Instituten publizieren über bewährte und neueste Erkenntnisse aus der Gießereitechnologie.
In der kommenden Ausgabe werden von den 8 Instituten ausgewählte aktuelle Forschungsvorhaben bzw. Projekte veröffentlicht.
- Schwerpunkte des Gießerei-Instituts, RWTH Aachen
Innovative Gießverfahren, Legierungsentwicklung, Numerische Simulation, Bionik - Schwerpunkte der Gießerei Technologie Aalen, Hochschule Aalen
Prozessentwicklung im Bereich Druck-, Kokillen-, und Sandguss, Bauteiloptimierung,
Werkstoffprüfung, Computertomographie - Schwerpunkte des Instituts für Metallurgie, Abteilung Gießereitechnik, TU Clausthal
Entwicklung von Gusslegierungen mit neuen Eigenschaften,
Modellierung und Simulation, Entwicklung und Kontrolle von Prozessen - Schwerpunkte der Gießereitechnik Kassel, Uni Kassel
Bauteil-, Werkstoff-/Werkzeug- und Prozessentwicklung mittels moderner CAx-Tools
Energieeffiziente Prozessgestaltung, Neue Leichtbaukonzepte, Werkstoff- und Bauteilcharakterisierung - Schwerpunkte im Labor für Werkstofftechnik und Betriebsfestigkeit, Hochschule Kempten
Gusseisenwerkstoffe mit neuen Eigenschaften, Prozessentwicklung,
Werkstoffcharakterisierung, Bruchzähigkeit und Betriebsfestigkeit, Schadensanalyse - Schwerpunkte am Lehrstuhl für Gießereikunde, Montanuniversität Leoben
Schmelzmetallurgie, Hochfeste Al-Legierungen, Mg-Metallurgie - Schwerpunkte des Department of Mechanical Engineering, Technical University of Denmark
Grundlagenforschung in der Erstarrungsmetallurgie von Gussstücken und Schweißnähten,
Produktion komplexer und leichtgewichtiger Gussstücke - Schwerpunkte des Lehrstuhls für Umformtechnik und Gießereiwesen, TU München
Formstoffe, Eigenspannungsanalyse und Materialcharakterisierung, Stranggießen,
Werkzeugtechnologie für Druck- und Kokillenguss
Das Vorwort verfasst Prof. Dr.-Ing. Wolfram Volk, Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen, Technische Universität München.
Verteiler- und Bezieherkreis:
- Große Gießereitechnische Tagung, 25. – 26.04.2024, Salzburg
- Aalener Gießerei-Kolloquium, 16. – 17.05.2024, Audimax der Hochschule Aalen
- Bayerische Barbaratagung, 28.11.2024
- Über alle Präsentationsstände der Interessensgemeinschaft akaGuss
- Über die angeschlossenen Institute der Universitäten und Hochschulen
- Gezielt – im Posteinzelversand – an Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und Industrie
(Fach- und Führungskräfte im anwenderbezogenen Gießereitechnikmarkt) - Das Magazin wird über die akaGuss mit Ihrer Präsentation online lesbar sein
Weitere Informationen finden Sie unter www.institut-wv.de
Jahresmagazin – Reihe Ingenieurwissenschaften
Im Fokus: Materialographie/Metallographie
Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM) mit ihren zahlreichen Fachausschüssen und einer hervorragend aufgestellten Infrastruktur hat sich seit Jahren als „DER“ Vermittler des Werkstofffaches von der Wissenschaft zur Wirtschaft etabliert.
Neben zahlreichen Sonderheften wird mit dem Jahresmagazin Metallographie ein Highlight aus dem riesigen Gebiet der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik vorgestellt. Hier werden neben neuesten Bearbeitungs- und Herstellungsverfahren auch Prüf- und Beobachtungsmöglichkeiten für den Fachleser dargestellt.
Von der Pulvermetallurgie, der Umformtechnik oder Funktionswerkstoffen, Stahl- und Aluminiumlegierungen, Mikroelektronik, der Hochleistungskeramik oder Energietechnik bis zur Prozessoptimierung und Qualitätssicherung: Die Materialographie ist ein unverzichtbares Werkzeug für Industrie und Wissenschaft.
Materialographen aus Universitäten und Fachhochschulen nahezu aller Standortinstitute wie Aachen, Aalen, Bochum, Darmstadt, Dresden, Erlangen, Jena und Saarbrücken belegen ein einzigartiges Panorama über das „WUNDER MATERIALOGRAPHIE“ und zeigen, auf welche Art diese faszinierende Fachdisziplin sich im täglichen Industrie-Handwerkseinsatz bewährt.
Einige aktuelle Themenschwerpunkte werden in den Bereichen Leichtbau, Digitale Metallographie für Werkstoffe der nachhaltigen Mobilität und Energietechnik, Tomographie / 3D-Gefügeanalyse, neue mikroskopische Verfahren gesetzt.
Jahresmagazin – Reihe Ingenieurwissenschaften
In Kooperation mit dem Wissenschaftlichen Arbeitskreis Kunststofftechnik (WAK)
Der WAK ist die Vereinigung von Universitätsprofessoren der Kunststofftechnik. Der Erfahrungsaustausch mit Personen, Institutionen und Forschungsverbänden, die auf dem Gebiet der Kunststofftechnik tätig sind, koordiniert die universitären Forschungsinteressen durch Abstimmung mit anderen Arbeitskreisen, knüpft und unterhält Kontakte zu diversen Institutionen sowie zu Industrieunternehmen und Verbänden für die Belange der Kunststofftechnik.
Die Aktivität des Kunststoff-Ingenieurs ist auf das Kunststofferzeugnis mit seinen spezifischen Anwendungsmerkmalen in seinem technischen Konzept gerichtet. In der Kunststofftechnik liegt die Konzentration auf die Wechselwirkungen zwischen Werkstoff, Konstruktion und Verarbeitung, um hieraus Machbarkeit und Gebrauchseigenschaften abzuleiten. Dies geschieht in der Absicht, innovative Kunststoffprodukte umweltfreundlich und marktfähig technisch zu realisieren.
Der Wissenschaftliche Arbeitskreis Kunststofftechnik verfolgt das Ziel, die Kunststofftechnik auch in Zukunft als markanten Schwerpunkt deutscher Ingenieurstätigkeit zu erhalten und zu entwickeln.
In der seit Jahren etablierten Publikationsreihe Jahresmagazin Ingenieurwissenschaften im Fokus Kunststofftechnik publizieren namhafte Autoren aus dem Arbeitskreis über Ihr Fachgebiet Kunststoff mit alle seinen Facetten.
Einige aktuelle Fachthemen:
Spritzgießen | Laserschweißen von Kunststoffen | Kunststoffe im Automobil
Kunststoffe in der Medizintechnik | Kunststoffrecycling
Jahresmagazin – Reihe Ingenieurwissenschaften
Das Jahresmagazin Ingenieurwissenschaften wendet sich nach den Ausgaben mit den Themenschwerpunkten Papiertechnologien (Papier ist High-Tech) Fahrzeugzechnik sowie Schiffsbau- und Werfttechnik der Nanotechnologie zu.
Gerade im Bereich der Nanotechnologie haben die Errungenschaften der Wissenschaft bereits das Wirtschafts- und Alltagsleben verändert.
Wenn Wissenschaft und Technologie die Lebensqualität erhöhen sollen – gerade in der Nanotechnologie ist dies anhand vieler Beispiele belegbar – müssen vor allem die Wechselbeziehungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft in einem Dialog zwischen Industrie, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft transparent erörtert werden, um weitere Synergieeffekte in einem der spannendsten Bereiche der Wissenschaft erzeugen zu können.
Diese „Wissenstransparenz“; kann durch Netze, Leistungsvergleiche, dem Austausch bewährter Praktiken und Studien erfolgen. Vor allem aber über Publikationen wie dem vorliegenden Band.
Jahresmagazin Ingenieurwissenschaften
Im Fokus: Nanotechnologie
Herausgeber: Institut für Wissenschaftliche
Veröffentlichungen in Kooperation mit der ALPHA Informationsgesellschaft mbH
ISSN 1618-8357
Jahresmagazin – Reihe Ingenieurwissenschaften
Das Jahresmagazin INGENIEURWISSENSCHAFTEN widmet sich in seinem Redaktionsschwerpunkt dem Thema Papier in verschiedensten Facetten:
Von der Entwicklung und Herstellung von Papieren mit modernsten Eigenschaften, über Druck- , Farb- und Verpackungstechnologie bis zum Umweltschutz in der Papierindustrie wird den Lesern von der Erfindung des Papiers vor rund 2000 Jahren in China bis zur heutigen Industrieproduktion mit komplexen High-Tech-Maschinen eine Branche mit hervorragenden Zukunftsaussichten präsentiert.
Jahresmagazin Ingenieurwissenschaften Deutschland
»Im Fokus: Studieren in Ostdeutschland«
» Zusammenkommen ist ein Beginn…
…Zusammenbleiben ist ein Fortschritt…
– Henry Ford – …Zusammenarbeiten ist ein Erfolg«
Die Universitäten in Ostdeutschland punkten regelmäßig in diversen Studien und Rankings.
Über 300.000 Studierende gewährleisten die Bildungsqualität in den neuen Bundesländern.
Hier ist insbesondere die gute Vorbereitung im Hinblick auf die unternehmerischen Aufgaben ein Qualitätsmerkmal.
Die wissenschaftliche Ausgabe Jahresmagazin Ingenieurwissenschaften wird mit einer Sonderedition »Studieren in Ostdeutschland« erweitert.
Absolventen der Hochschulen:
• Fachhochschule Nordhausen
• Fachhochschule Stralsund
• Fachhochschule Zwickau
• Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
• Hochschule Magdeburg Stendal
• TH Wildau
• TU Chemniz
• TU Ilmenau
• Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
• Otto-von Guericke-Universität Magdeburg
• Universität Rostock
sind mobil, universell und oft in einem jungen Examensalter.
Hochkarätige Autoren/Professoren aus den genannten Hochschulen publizieren über innovative, erfolgreiche Studiengänge und Projekte.
Die Ausgabe Ingenieurwissenschaften im Ostteil von Deutschland bietet Firmen, die akademischen Führungsnachwuchs suchen, eine besondere Plattform.
Der Verteilerkreis erfolgt über die gesamten Hochschulen in die Fakultäten und Institute.
Ebenso werden Veranstaltungen, Kolloquien und Ausstellungen/Messen mit aufgenommen.
Verfahrenstechnik
Jahresmagazin
Die Forschungs-Gesellschaft Verfahrens-Technik e.V. zur Förderung von Forschung, Lehre und Fortbildung auf dem Gebiet der Verfahrenstechnik sowie des Maschinen- und Apparatebaues ist eine der größeren Vereinigungen ihrer Art. Die GVT ist eine branchenspezifische Mitgliedsvereinigung und fokussiert sich auf die Technologiefelder Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen. Sie ist gegliedert in Kuratorium, Forschungsbeirat und fachspezifische Arbeitskreise. Diese Arbeitskreise kreieren zusammen mit Hochschulinstituten anwendungsnahe Forschungsvorhaben im vorwettbewerblichen Bereich.
Dieses System leistet nachweislich einen maßgeblichen Beitrag zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstandes als Rückgrat der deutschen Wirtschaft und dient damit der Sicherung des Industriestandortes Deutschland.
Die GVT bietet spezielle Hochschulkurse an namhaften Universitäten in dem vielfältigen und facettenreichen Bereich der Verfahrenstechnik an.
Jahresmagazin – Reihe Ingenieurwissenschaften
Das Jahresmagazin Ingenieurwissenschaften dient dem Wissenschafts- und Technologietransfer und gibt Antworten zu dem für Ingenieure der Werkstofftechnik relevanten Fragenkatalog:
• Welche neuen Produkte der Werkstoffforschung sind auf dem Markt? (Firmen- und Produktpräsentationen)
• Welche Forschungsarbeiten werden gefördert?
• Einsatzgebiete von Werkstoffingenieuren
• Welche Anwendungsfelder haben neue Werkstofftechnologien bereits heute in der Praxis?
• Wo haben Ingenieure der Werkstoffwissenschaften Beschäftigungschancen?
• Welche Branchen bieten welche Chancen für Zielgruppen?
• Welche Studiengänge an Universitäten und Fachhochschulen sind relevant?
• Anwendungsfelder neuer Werkstofftechnologien in der Praxis
• Welche Bedeutung hat die Hightech-Strategie der Bundesregierung mit der Querschnittstechnologie Werkstoffinnovationen für die Industrie?
• Welche Arbeiten werden im Auftrag der BMBF über das VDI-Technologiezentrum (VDITZ) und der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung durchgeführt oder koordiniert?
• Exklusiver Stellenmarkt für Ingenieure der Werkstofftechnik in jedem Karrierestadium
Jahresmagazin Ingenieurwissenschaften
»Im Fokus: Werkstofftechnik«
Das Wissenschaftsmagazin hat in den Fachkreisen große Anerkennung erhalten. In der seit Jahren etablierten Publikationsreihe Jahresmagazin Ingenieurwissenschaften wird hier der Fokus im Besonderen auf Werkstofftechnik gelegt.
Unsere Autoren sind herausragende Wissenschaftler aus dem Bereich Werkstofftechnik. Als Kenner der Materie berichten sie in hochqualifizierter Art & Weise über die faszinierende Welt der Werkstoffe.
Verteilerkreis:
• An die publizierenden Autoren der jeweiligen Themenbereiche
• Über die Institute / Lehrstühle / Universitäten aller Werkstoff Forschenden Fakultäten bundesweit
• Über die Institute / Lehrstühle / Universitäten der aktuellen Autoren als redaktionelle Kooperationspartner mit entsprechenden Industriepartnern / Forschungspartnern
• Themenrelevante Messen 2025 / 2026
Haben Sie Fragen zu Anzeigenformate und -preise oder Sonderplatzierungen dann kontaktieren Sie uns bitte telefonisch unter 06206 9390 oder Sie senden Ihre Anfrage an info@alphapublic.de. Wir werden diese umgehend bearbeiten. Ihre ALPHA Informationsgesellschaft mbH